Home / Über uns / Historie
Übernahme Fruchtverarbeitungs- & Handelsgesellschaft Niederelbe mbH
Neubau des Packhauses in Apensen
Jubiläum 40 Jahre Elbe-Obst
Aufbau der Marke „Elbe-Obst NATUROYAL“
Eintritt der Witzenhausener Steinobsterzeuger
Gründungsmitglied der Marktvereinigung Nord für Obst und Gemüse e.V.
Vermarktungsauftakt Kanzi
Design-Relaunch Red Prince
Vermarktungsauftakt Rubens
Zertifizierung der Sortierstationen nach QS
Einführung des QS- und Eurepgap-Systems auf den Erzeugerbetrieben
Zertifizierung nach IFS
Neubau der Sortierstation Neuenfelde.
Gründung der Deutsches Obstsorten Konsortium GmbH
Vermarktungsbeginn Red Prince
Anerkennung als Erzeugerorganisation nach VO (EG) Nr. 2200/96
Zertifiziert nach VO(EWG) Nr. 2092/91 zur Verarbeitung und zum Handel von biologisch angebautem Obst
Gründung der Deutsches Obst-Export-Kontor GmbH (DOEK)
Beitritt 5 am Tag e.V.
Neubau der Zentralverwaltung und der Zentralstation in Bassenfleth
Übernahme der Obstverwertung Stader Geest eG mit Standorten in Apensen und Osterbruch.
Umsetzung der Gemeinsamen Marktordnung für Obst (GMO) der Europäischen Union bei der Elbe-Obst
Start eines mehrjährigen EDV-Projektes mit Vernetzung aller Standorte, Einführung eines Warenwirtschafts-, Controlling- und Finanzbuchhaltungssystems und Erstellung eines Internetauftrittes.
Auffrischung des „Elbe-Obst“- Logos in Form und Farbe.
Aufbau der Marke „Obst-Land“.
Gründung der Elbe-Obst Vertriebsgesellschaft mbH.
Aufbau der Marke „Apple-Kids“. Aufbau des Gebietszeichens „Obst aus dem Alten Land …integriert angebaut unter ständiger Kontrolle der Landwirtschaftskammern Hannover/ Hamburg“ mit der Werbegemeinschaft für Obst aus Integriertem Anbau.
Neubau der Sortierstation in Guderhandviertel.
Aufbau der Werbegemeinschaft für Obst aus Integriertem Anbau (WOIAN) mit der Marketinggesellschaft für niedersächsische Agrarprodukte e.V. und den regionalen Erzeugerorganisationen.
Aufbau des Gebietszeichens „Aus integriertem Anbau des Niederelbegebietes – Unter ständiger Kontrolle der Landwirtschaftskammer Hannover“ mit den Erzeugerorganisationen der Marktvereinigung Niedersachsen e.V.
Übernahme der Kehdinger Obst eG in Barnkrug.
Gründung der ASK Obstverwertungs GmbH gemeinsam mit niederelbischen Erzeugerorganisationen zur Angebotsbündelung von Industrieobst.
Gründungsmitglied der Marktvereinigung Niedersachsen für Obst e.V.
Einrichtung der Sortierstation Neuenfelde.
Eintritt von Direktor W. Kaiser in die Geschäftsführung der Elbe-Obst.
Bildung der Preisnotierungskommission mit dem Verband norddeutscher Obst- und Gemüsegroßhändler e.V.
Umbenennung in Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. Beitritt zur „Marktvereinigung norddeutscher Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. Einrichtung der Sortierstationen Bachenbrock, Huttfleth, Jork, Königreich und Hoopte.
Umbenennung der OEON in Elbe-Obst R.V. Obsterzeugerorganisation. Einrichtung der Sortierstationen Wöhrden, Guderhandviertel und Freiburg.
Entwicklung und Einführung des Emblems „Elbe-Obst“.
Gründung der Obsterzeugerorganisation Niederelbe r.V. (OEON) als Vorgängerorganisation der Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V.