Home / Qualität / Zertifikate
Internationale Standards sind wichtig für den Handel der Elbe-Obst-Produkte. Die Elbe-Obst ist nach verschiedenen Standards des IFS zertifiziert.
Die Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. ist nach den Kriterien des IFS Wholsale / Cash & Carry zertifiziert. Das Zertifikat IFS bezieht sich nicht auf die Erzeugerbetriebe, sondern auf die Standorte, an denen Elbe-Obst die Ware abpackt. Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel hat diesen Standard 2002 entwickelt.
Zu den Zielen des IFS gehören die Schaffung einer Beurteilungsgrundlage für alle Produzenten von Eigenmarken, die einheitliche Formulierung und Durchführung der Audits, die gegenseitige Anerkennung der Audits und eine hohe Transparenz innerhalb der gesamten Lieferkette.
Der IFS definiert inhaltliche Anforderungen und Verfahren. Er bewertet die Audits und erstellt ein Anforderungsprofil an die Zertifizierungsstellen und Auditoren. Der Anforderungskatalog beinhaltet das Qualitätsmanagementsystem, die Verantwortlichkeit des Managements, das Ressourcenmanagement, den Herstellungsprozess sowie die dazugehörigen Messungen und Analysen.
Bereits seit 2004 ist die Elbe-Obst Erzeugerorganisation r. V. nach den Kriterien des IFS (international featured Standards) zertifiziert. Dieser Standard bezieht sich auf lebensmittelverarbeitende Unternehmen, die z.B. lose Ware abpacken.
Die Elbe-Obst Vertriebsgesellschaft mbH ist nach IFS Broker zertifiziert. Nach diesem Standard werden Unternehmen zertifiziert, die vorrangig Handel betreiben und nicht zwangsläufig mit dem Produkt in Berührung kommen.
IFS Broker wurde 2009 in Anlehnung an den IFS veröffentlicht. Hauptziel der Zertifizierung ist die Lieferantenprüfung. Dazu gehört unter anderem, welche Qualitätsanforderungen sie umgesetzt haben und ob sie in der Lage sind, die aktuellen gesetzlichen Anforderungen wie Rückverfolgbarkeit zu erfüllen.
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Die EG-Verordnung über die ökologische Produktion (EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau) gibt es seit 1991. Sie schützt europaweit Bezeichnungen wie "ökologisch", "biologisch", "organisch" oder gleichlautende Begriffe, wenn diese bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln verwendet werden. Sie dürfen nur gebraucht werden, wenn die Lebensmittel nach den Vorgaben der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau hergestellt wurden.
Die Verordnung erfasst pflanzliche und tierische, unverarbeitete Agrarerzeugnisse und verarbeitete Produkte, die überwiegend aus pflanzlichen oder tierischen Rohstoffen bestehen und für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, sowie Futtermittel aus ökologischem Landbau. Über die EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau hinaus gibt es in Deutschland zudem noch das Öko-Landbaugesetz, das die Regelungen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau national umsetzt, das Bio-Kennzeichnungsgesetz und die Bio-Kennzeichen-Verordnung. Die beiden letztgenannten Regelungen schützen das Biosiegel.
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
Die Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. ist nach den Kriterien des QS-Prüfsystems zertifiziert. Dieses Prüfsystem ist eine Initiative der Wirtschaft für die Verbraucher. Es bezieht sich mit den begleitenden Prozeßkontrollen auf die gesamte Lieferkette bis zum Endverbraucher, d.h. stufenübergreifend auf die Anbau-, die Großhandels- und die Einzelhandelsstufe. QS gibt den beteiligten Betriebe die Standards für das Eigenkontroll- und Dokumentationswesen vor.
In Verbindung mit regelmäßigen Prüfungen (Audits) durch neutrale Institute sorgt das System dafür, dass mit der Zertifizierung die gesetzlichen Bestimmungen und darüber hinaus gehende wichtige Kriterien für die Lebensmittelsicherheit erfüllt werden. Anhand der Berichte aus den neutralen Kontrollen ist zu erkennen, ob in bestimmten Bereichen noch Verbesserungsbedarf besteht. Die Sortierstationen der Elbe-Obst sind nach QS zertifiziert. Die Erzeugerbetriebe sind nach QS-GAP zertifiziert. QS-GAP beinhaltet über das QS-System hinaus auch die Anerkennung des GLOBALGAP-Systems.
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Das Regionalfenster soll den Verbrauchern den Einkauf erleichtern. Sie können so regionale Lebensmittel erkennen. Auf dem Deklarationsfeld ist angegeben, wo die Äpfel herkommen. Das Zertifikat, das seit 2014 auf regionale Produkte aufmerksam macht und auch für die Anbauprodukte der regionalen Elbe-Obst Betriebe genutzt wird, bedeutet zudem, dass die Kunden damit die Landwirtschaft in der jeweiligen Region unterstützen.
Herstellung von Produkten gemäß den Richtlinien des Regionalfenster e.V. Bestätigung für die Rohware: ÄPFEL, BIRNEN AUS DEM ALTEN LAND / NIEDERELBE Definierte Regionen: + HAMBURG + NIEDERSACHSEN (Landkreise: Cuxhaven, Stade, Harburg) + SCHLESWIG-HOLSTEIN (Landkreise: Dithmarschen, Steinburg, Pinneberg).
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Tesco Nurture wurde 1992 ins Leben gerufen. Damit möchte der britische Händler sicherstellen, dass für seine Kunden Obst und Gemüse von bestmöglicher Qualität geliefert wird.
Es ist ein exklusiver, unabhängiger Qualitätsstandard, der Kunden versichert, dass Obst und Gemüse von Tesco auf umweltfreundliche und verantwortungsvolle Weise angebaut wurde. Die Erzeuger wie auch Elbe-Obst werden regelmäßig unabhängig überprüft und überwacht, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die hohen Standards von Tesco erfüllen.
Mitgliedsbetriebe der Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V. erfüllen das NURTURE Modul in Verbindung mit dem GLOBALG.A.P. Standard.
Die Elbe-Obst Erzeugerorganisation r.V hat für die Sortier- und Abpackstandorte das Kosher Zertifikat durch den zuständigen Rabbiner erhalten.
Unsere Produkte entsprechen somit bei der Verarbeitung, Lagerung und Beförderung den kosheren Speisegesetzen. Das Zertifikat wird jeweils für die Dauer eines Jahres neu vergeben.
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
VERTRIEBSGESELLSCHAFT
Das Energiemanagementsystem ISO 50001 ist eine weltweit gültige Norm der International Organization for Standardization (ISO). Es unterstützt Elbe-Obst beim Aufbau eines systematischen Energiemanagements.
Die Elbe-Obst Erzeugerorganisation r. V. hat im Jahr 2016 ein Energiemanagementsystem DIN EN ISO 50001 im Unternehmen implementiert.
ERZEUGERORGANISATION [DE-ÖKO-039]
VERTRIEBSGESELLSCHAFT